Major-League-Soccer

Wilkommen in der Major-League-Soccer! America first. Torrausch geht Übersee, und gründet die erste Liga ausserhalb Europas...! Werde Trainer in der Major-League-Soccer und übernehme einen zusätzlichen Verein in den Vereinigten Staaten !

Schau am besten gleich auf der Anmeldung, nach ob noch ein Verein für dich bei einer dieser phantastischen Ligen frei ist!

Und sonst so bei Torrausch.net…

Natürlich gibt es nicht nur die Major-League-Soccer, sondern noch 26 weitere Ligen und weitere grossartige Events:

MLS PLAYOFFS 2025 – DER WEG ZUM TITEL BEGINNT

Wasserlasser für Major-League-Soccer am 13.07.2025, 20:33

MLS PLAYOFFS 2025 - DER WEG ZUM TITEL BEGINNT
Wasserlasser für Major-League-Soccer am 13.07.2025, 20:33

Nach 30 Spieltagen stehen die acht besten Teams der MLS fest. Die Playoffs starten mit vier spannenden K.o.-Duellen im Hin- und Rückspiel. Das besser platzierte Team genießt im Hinspiel Heimrecht - eine wichtige Besonderheit im Modus. Bei Gleichstand nach beiden Spielen entscheidet ein Elfmeterschießen.

Alle Daten, Statistiken und Einschätzungen in dieser Analyse basieren ausschließlich auf den Ergebnissen der regulären Saison.

1. COLORADO RAPIDS (4.) VS. SEATTLE SOUNDERS FC (5.)

Punkte: Colorado 50 - Seattle 48
Tordifferenz: Colorado +9 - Seattle +27
Tore erzielt: Colorado 66 - Seattle 67
Gegentore: Colorado 57 - Seattle 40

Direkte Duelle:
Spieltag 14: Colorado - Seattle 1:0
Spieltag 29: Seattle - Colorado 6:0

Analyse:
Colorado zeigte offensiv Konstanz (durchschnittlich 2,2 Tore pro Spiel), kassierte jedoch viele Gegentore. Ihre Heimstärke: nur 3 Heimniederlagen in 15 Spielen. Seattle war defensiv das stärkste Team der Top 8 mit nur 40 Gegentreffern. In den letzten 3 Saisonspielen erzielte Seattle insgesamt 14 Tore - der Angriff ist in Form. Das 6:0 der Sounders im zweiten Duell war einer der höchsten Saisonsiege und zeigt, wie anfällig Colorado bei Tempo und Pressing ist.

Wichtigste Spieler:
Colorado: Effektiv bei Heimspielen gegen Playoff-Teams (z. B. 5:0 gegen Philadelphia, 3:0 gegen Chicago)
Seattle: Überragende Rückrunde - unter anderem 7:0 gegen NY Red Bulls, 6:0 gegen Colorado, 6:0 gegen San Jose

Schlüssel zum Spiel:
Colorado muss zuhause vorlegen. Seattle ist auswärts gefährlich und kann Spiele früh entscheiden. Ein knapper Vorsprung reicht Colorado nicht für das Rückspiel.

2. LOS ANGELES FC (3.) VS. CHICAGO FIRE FC (6.)

Punkte: LAFC 51 - Chicago 48
Tordifferenz: LAFC +23 - Chicago +15
Tore erzielt: LAFC 61 - Chicago 57
Gegentore: LAFC 38 - Chicago 42

Direktes Duell:
Spieltag 23: LAFC - Chicago 1:0

Analyse:
LAFC stellte mit +23 die beste Tordifferenz unter den Playoff-Teams. Besonders auffällig waren Siege wie 7:0 gegen Philadelphia oder 4:0 gegen Seattle. Chicago punktete ebenfalls solide, häufig durch klare Heimsiege - insgesamt zehnmal mit mindestens 3 Toren Unterschied. Die Defensive beider Teams ist relativ stabil. Der direkte Vergleich spricht für LAFC.

Heim- und Auswärtsform:
LAFC gewann 9 Heimspiele. Chicago war auswärts nicht ungefährlich, unter anderem mit 3:0-Siegen in Montreal und bei LA Galaxy.

Wichtigste Spieler:
LAFC: Stark in Topspielen, torreich, viele frühe Führungen
Chicago: Ausgeglichenes Team, wenige Ausrutscher, konstant über die Saison hinweg

Schlüssel zum Spiel:
LAFC muss seine Heimstärke nutzen. Chicago hat mehrfach gezeigt, dass sie auswärts treffen können. Es könnte ein offenes Rückspiel werden, wenn LAFC das Hinspiel nicht deutlich gewinnt.

3. LOS ANGELES GALAXY (2.) VS. CHARLOTTE FC (7.)

Punkte: Galaxy 55 - Charlotte 48
Tordifferenz: Galaxy +11 - Charlotte +2
Tore erzielt: Galaxy 60 - Charlotte 50
Gegentore: Galaxy 49 - Charlotte 48

Direkte Duelle:
Spieltag 2: Charlotte - Galaxy 1:0
Spieltag 19: Galaxy - Charlotte 1:0

Analyse:
Beide Teams gewannen ihr Heimspiel knapp mit 1:0. Charlotte spielte eine sehr ausgeglichene Saison, hatte aber eine schwächere Tordifferenz als alle anderen Playoff-Teilnehmer. Galaxy zeigte in der Schlussphase der Saison viele dominante Auftritte, unter anderem ein 6:0 gegen San Jose. Charlotte gewann mehrfach mit minimalen Mitteln - zehn ihrer Siege endeten 1:0 oder 2:1.

Besondere Statistik:
Charlotte hat 16 Siege - aber kein einziges Unentschieden. Sie spielen oft mit vollem Risiko. Galaxy holte Punkte konstanter und verlor nur einmal in den letzten fünf Heimspielen.

Wichtigste Spieler:
Galaxy: Torgefährlich in Heimspielen, unter anderem 5:0 gegen NYCFC, 6:0 gegen San Jose
Charlotte: Defensiv kompakt, unter anderem 1:0 gegen Galaxy, 1:0 gegen Seattle

Schlüssel zum Spiel:
Galaxy muss das Heimspiel gewinnen. Charlotte hat oft knapp gesiegt, aber auswärts nur selten überzeugt. Ein früher Treffer kann hier entscheidend sein.

4. SAN JOSE EARTHQUAKES (1.) VS. VANCOUVER WHITECAPS (8.)

Punkte: San Jose 56 - Vancouver 48
Tordifferenz: San Jose +12 - Vancouver -5
Tore erzielt: San Jose 55 - Vancouver 60
Gegentore: San Jose 43 - Vancouver 65

Direkte Duelle:
Spieltag 7: San Jose - Vancouver 5:0
Spieltag 24: Vancouver - San Jose 4:0

Analyse:
San Jose schloss die Saison als Tabellenführer ab, wirkte jedoch in der Schlussphase etwas instabil, etwa beim 0:6 gegen LA Galaxy am letzten Spieltag. Vancouver erreichte die Playoffs trotz negativer Tordifferenz, erzielte aber mehr Tore als San Jose. Besonders auffällig waren die extremen direkten Duelle mit deutlichen Siegen jeweils für das Heimteam.

Defensive Bilanz:
San Jose kassierte nur 43 Gegentore - einer der besten Werte. Vancouver dagegen 65 - der höchste Wert aller Playoff-Teilnehmer.

Wichtigste Spieler:
San Jose: Starke Heimleistungen - 5:0 gegen Vancouver, 5:4 gegen Chicago
Vancouver: Viele Tore gegen schwächere Gegner - 5:0 gegen Houston, 5:0 gegen Montreal

Schlüssel zum Spiel:
San Jose muss das Heimspiel gewinnen. Vancouver ist offensiv gefährlich, aber defensiv anfällig. Ein schwaches Heimspiel könnte für den Tabellenführer fatal enden.

ENTSCHEIDENDE PHASE DER SAISON
Die Ausgangslage ist eng. Kein Team ist unschlagbar, keines chancenlos. Seattle bringt Offensivdrang, Charlotte defensive Stabilität, LAFC die beste Tordifferenz, Vancouver das Überraschungspotenzial. Wer im Hinspiel stark auftritt, verschafft sich einen wichtigen Vorteil - denn auswärts unter Druck zu spielen, ist in den Playoffs besonders gefährlich. Nur wer konstant auf beiden Seiten des Feldes überzeugt, wird sich durchsetzen. Die Playoffs beginnen - und jedes Detail zählt.

Vier Spieltage bis zu den Playoffs – Spannung pur in der Major League Soccer

Wasserlasser für Major-League-Soccer am 08.07.2025, 06:10

Die Regular Season der Major League Soccer steuert auf ein packendes Finale zu. Nur noch vier Spieltage stehen aus, bevor sich die besten acht Teams für die heiß ersehnten Playoffs qualifizieren. Aktuell tobt an der Spitze ein enger Kampf – gleich mehrere Mannschaften liegen nur wenige Punkte auseinander. Wer schafft es in die entscheidende Phase der Saison? Wer muss am Ende zuschauen?

San Jose vor Colorado und L.A. – aber alles offen

An der Spitze stehen derzeit die San Jose Earthquakes mit 47 Punkten, knapp vor den Colorado Rapids und den Los Angeles Galaxy (jeweils 46 Punkte). Auch dahinter ist das Rennen um die Top 8 völlig offen: Chicago Fire FC (45), Seattle Sounders FC, Los Angeles FC, Charlotte FC und die Vancouver Whitecaps (alle 42) liegen nur hauchdünn auseinander. Selbst Platz 9, Atlanta United FC, ist mit 41 Punkten noch in Schlagdistanz.

Dichtes Gedränge – jedes Spiel zählt

Der kommende 27. Spieltag hat es in sich: San Jose trifft im Topspiel direkt auf Colorado – ein mögliches vorgezogenes Playoff-Duell. Zeitgleich kämpft der Drittplatzierte Los Angeles Galaxy auswärts gegen New York City FC um wichtige Punkte. Auch die Verfolger liefern sich brisante Duelle: Vancouver trifft auf Charlotte, Seattle empfängt Chicago.

Am 28. Spieltag folgt das große L.A.-Derby: Galaxy gegen FC – für beide Clubs ein Schlüsselspiel im Kampf um die oberen Plätze. San Jose reist nach Kansas City, während Colorado auf die Red Bulls trifft. Für viele Teams wird sich an diesem Wochenende entscheiden, ob sie weiter um die Playoffs spielen dürfen oder den Anschluss verlieren.

Direkte Duelle als Schlüssel

Gerade die letzten beiden Spieltage bieten zahlreiche direkte Duelle zwischen Playoff-Kandidaten:


  • Charlotte FC vs. Chicago Fire FC (29. Spieltag)


  • Los Angeles Galaxy vs. San Jose Earthquakes (30. Spieltag)


  • Colorado Rapids vs. Vancouver Whitecaps (30. Spieltag)


  • CF Montreal vs. Chicago Fire FC (30. Spieltag)


Diese Partien könnten zum Zünglein an der Waage werden.

Trainer leisten ganze Arbeit

Auch abseits des Rasens wird gute Arbeit geleistet. Die Trainer sämtlicher Clubs stehen trotz der intensiven Phase hinter ihren Teams – von Erhan81 in San Jose über PolishOracle in Colorado bis hin zu Sir 007mini bei Galaxy. Besonders spannend: Mit Sero (LAFC), xMythos1904x (Seattle) und Sir Topse (Vancouver) befinden sich gleich mehrere Coaches mit ihren Teams auf identischem Punktestand im Rennen um die begehrten Playoff-Ränge.

Wer bleibt auf der Strecke?

Schwer wird es für Teams wie die Red Bulls, Houston oder NYCFC, die schon jetzt ein, zwei Punkte Rückstand haben – sie sind auf Ausrutscher der Konkurrenz angewiesen. Für Kansas City und Portland geht es dagegen wohl nur noch um einen versöhnlichen Saisonabschluss.

Fazit: Hochspannung garantiert

Die MLS bietet in den letzten Wochen der Regular Season alles, was das Fußballherz begehrt: Spannung, Dramatik und enge Duelle. Wer sich durchsetzt, wird in den Playoffs weiter vom Titel träumen dürfen. Wer strauchelt, muss sich früh verabschieden. Eins ist sicher: Die nächsten vier Spieltage werden nichts für schwache Nerven.

Stand der Dinge

Wasserlasser für Major-League-Soccer am 29.06.2025, 20:29

Die MLS-Saison 2025 geht in die heiße Phase. Nach 22 von 30 Spieltagen liefern sich die Teams ein packendes Rennen um die Playoff-Plätze. An der Spitze steht weiterhin San Jose Earthquakes unter Trainer Erhan81. Mit 13 Siegen und 40 Punkten haben sie sich knapp vor der Konkurrenz behauptet, obwohl die Tordifferenz mit nur +3 auf eine gewisse Anfälligkeit in der Defensive hinweist.

Direkt dahinter liegt Chicago Fire FC, trainiert von laaasi. Die Mannschaft überzeugt mit einem ausgewogenen Spielstil, hat bereits 39 Tore erzielt und mit +15 die beste Tordifferenz der Liga. Colorado Rapids unter Coach PolishOracle sind die Überraschung der letzten Wochen. Vom achten auf den dritten Platz geklettert, stellen sie mit 45 Treffern den besten Angriff der Liga und sind punktgleich mit Atlanta United FC, dem Team von Claudino. Auch Atlanta konnte zuletzt stabil punkten, muss aber an der Defensive arbeiten – die 44 Gegentore sprechen Bände.

Auf dem fünften Rang folgt Los Angeles Galaxy, gecoacht von Sir 007mini. Sie zeigen starke Phasen, haben aber mit einem negativen Torverhältnis zu kämpfen. Auch Seattle Sounders FC unter xMythos1904x, CF Montreal mit Trainer Christian J. Schmidt und Vancouver Whitecaps unter Sir Topse mischen im oberen Drittel mit – alle drei Teams stehen bei 36 Punkten und kämpfen um die besten Ausgangspositionen für die Playoffs.

Das Mittelfeld wird angeführt von Charlotte FC (Trainer Alexander Bölling), die mit einer ausgeglichenen Bilanz von 11 Siegen und 11 Niederlagen auf Platz neun liegen. New York City FC unter Wickinger88, die New York Red Bulls mit Coach Webbster und Philadelphia Union, trainiert von Sven Hølmbårg, folgen dicht dahinter. Für sie bleibt jeder Punkt entscheidend, denn der Abstand nach unten ist gering.

Los Angeles FC mit Trainer Sero und Houston Dynamo FC unter Caesar stehen bereits unter Zugzwang. Zwar ist der Rückstand auf die obere Tabellenhälfte noch überschaubar, doch die Leistungen bleiben wechselhaft. Die letzten drei Plätze gehören Sporting Kansas City (Trainer aktuell vakant), den Portland Timbers (ebenfalls ohne Trainer) und den stark abstiegsbedrohten Houstonern. Besonders Portland fällt mit bereits 56 Gegentoren negativ auf und wirkt bislang chancenlos im Kampf um eine späte Wende.

In den kommenden Spieltagen kommt es zu zahlreichen richtungsweisenden Duellen. Atlanta United trifft auf Montreal – ein direktes Duell um Platz vier. LAFC empfängt das formstarke Chicago Fire, während San Jose gegen Vancouver spielt. Auch das Spiel zwischen Philadelphia und Colorado Rapids dürfte für beide Teams von hoher Bedeutung sein. In der darauffolgenden Runde steht das Spitzenspiel Atlanta gegen Galaxy an, ebenso wie das traditionsreiche Duell zwischen Charlotte FC und San Jose. Viele dieser Begegnungen könnten entscheidend für die spätere Tabellenkonstellation sein.

Noch acht Spieltage stehen aus. Klar ist: Fehler werden jetzt doppelt bestraft. Die Trainer an der Spitze müssen ihre Teams stabilisieren, während die Coaches in der zweiten Tabellenhälfte auf mutige taktische Umstellungen setzen müssen. Die MLS 2025 bleibt spannend – bis zur letzten Runde.

Spannender Kampf um die Playoff-Plätze nach 18 Spieltagen

Wasserlasser für Major-League-Soccer am 22.06.2025, 20:35

Nach 18 von 30 Spieltagen zeigt sich die Major League Soccer von ihrer spannendsten Seite. Mit nur neun Punkten Unterschied zwischen Tabellenführer San Jose Earthquakes und dem achten Playoff-Platz ist der Kampf um die begehrten acht Postseason-Tickets völlig offen.

San Jose überrascht an der Spitze


Die San Jose Earthquakes führen die Tabelle mit 34 Punkten an – ein Ergebnis, das zu Saisonbeginn wohl kaum jemand auf dem Zettel hatte. Mit elf Siegen, einem Unentschieden und nur sechs Niederlagen zeigen die Earthquakes bisher die konstanteste Leistung der Liga. Besonders beeindruckend: Die Offensive um Topscorer mit 24 Treffern harmoniert perfekt mit einer soliden Defensive.

Dicht dahinter folgt Chicago Fire FC mit 33 Punkten. Die Feuer-Elf hat sich nach schwierigen Jahren zurückgemeldet und kämpft um die erste Playoff-Teilnahme seit langem. Mit 31 erzielten Toren stellt Chicago gemeinsam mit San Jose den stärksten Angriff der Liga.

Galaxy und Seattle im Verfolgerfeld


Los Angeles Galaxy (31 Punkte) und die Seattle Sounders FC (30 Punkte) komplettieren das Spitzenquartett. Beide Teams haben noch ein Spiel weniger absolviert und könnten bei Erfolg in den Nachholpartien sogar an die Tabellenspitze springen. Die Galaxy zeigen sich besonders heimstark, während Seattle auf die Erfahrung aus zahlreichen Playoff-Kampagnen setzt.

Enges Rennen um die hinteren Playoff-Plätze


Das Rennen um die Plätze fünf bis acht ist extrem eng. CF Montreal, die Vancouver Whitecaps und Atlanta United FC stehen punktgleich bei 30 Zählern. Hier entscheiden derzeit nur die Tordifferenz und die Anzahl der erzielten Treffer über die Platzierung.

Colorado Rapids auf Rang acht haben mit 28 Punkten nur zwei Zähler Vorsprung auf den ersten Nicht-Playoff-Platz – jeder Punkt könnte am Saisonende über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.

Verfolger lauern


Charlotte FC (27 Punkte) und New York City FC (26 Punkte) sind noch lange nicht abgeschrieben. Beide Teams haben das Potenzial für einen Schlussspurt und könnten von Schwächephasen der aktuellen Top-8 profitieren.

Ausblick auf die entscheidenden Wochen


Die kommenden vier Spieltage versprechen wegweisende Duelle: Besonders brisant wird das Duell zwischen Atlanta United FC und Chicago Fire FC am 19. Spieltag. Auch das Aufeinandertreffen zwischen Los Angeles Galaxy und Charlotte FC könnte richtungsweisend werden.

Portland Timbers gegen San Jose Earthquakes verspricht ebenfalls Spannung – können die Timbers den Tabellenführer ärgern und sich selbst wieder in die Playoff-Diskussion bringen?

Mit noch zwölf Spieltagen bis zum Saisonende bleibt genügend Zeit für Überraschungen. In einer Liga, in der die Ausgeglichenheit so groß ist wie selten zuvor, könnte jeder der aktuellen Top-12-Teams noch um die Playoff-Plätze mitspielen. Die MLS-Fans dürfen sich auf einen spannenden Saisonendspurt freuen.

San Jose vorn – und ein unrühmlicher Abgang in Kansas City

Wasserlasser für Major-League-Soccer am 15.06.2025, 20:09

Mit dem 15. Spieltag ist die Hinrunde der Major League Soccer abgeschlossen – und sie hatte einiges zu bieten: überraschende Führungswechsel, torreiche Partien, aufstrebende Teams – und leider auch einen unrühmlichen Rückzug.

San Jose auf dem Platz der Sonne


Die San Jose Earthquakes krönen eine starke Hinrunde mit der Tabellenführung (28 Punkte). Zwei Heimsiege gegen Kansas City (3:1) und die LA Galaxy (1:0) und nur eine knappe Niederlage in Atlanta (0:1) untermauern ihre Ambitionen. In der Offensive solide, in der Defensive stabil – aktuell wirkt San Jose am ausgeglichensten.

Chicago und Atlanta im Gleichschritt


Chicago Fire FC (27 Punkte) und Atlanta United FC (ebenfalls 27 Punkte) folgen dicht auf. Besonders Atlanta überzeugte mit einem 4:3-Spektakel gegen New York Red Bulls und einem 3:1-Sieg in Portland. Trotz der Niederlage gegen San Jose bleibt der Angriff mit 29 Treffern ligaweit am gefährlichsten.

Chicago hingegen sicherte sich mit zwei deutlichen Siegen gegen Montreal (3:0) und Charlotte (3:0) Platz zwei – wenngleich die überraschende Niederlage gegen Vancouver (0:1) Fragen offenlässt.

Krisen und Comebacks


Philadelphia Union, lange auf dem letzten Platz, machte mit zwei Siegen gegen LAFC (2:0) und Portland (4:1) sowie einer knappen Niederlage in New York City deutlich Boden gut. Auch Seattle Sounders FC (5:0 gegen Houston, 3:2 gegen Kansas City) zeigte in den letzten Spieltagen Moral.

Anders die Lage bei Houston Dynamo FC und Portland Timbers: Beide verloren in den letzten drei Spielen jeweils zwei Mal deutlich und stehen zurecht auf den letzten Rängen.

Skandalöse Nebenschauplätze: Der Fall Kansas City


Sportlich taumelt Sporting Kansas City der unteren Tabellenhälfte entgegen – 20 Punkte, zuletzt zwei Niederlagen (1:3 in San Jose, 2:3 in Seattle) bei einem einzigen Sieg gegen die Red Bulls.

Doch schlimmer als die Bilanz war das Verhalten abseits des Platzes. Der langjährige Trainer trat nach dem 12. Spieltag zurück – mit einem öffentlichen Statement, das mehr Fragen aufwarf als Antworten lieferte. Vorausgegangen war nicht nur ein wiederholtes verspätetes Erscheinen auf gegnerischen Plätzen an Spieltag 5 bis 8, sondern auch eine Diskussion mit der Ligaleitung, bei der weniger die Sache als die Selbstdarstellung im Vordergrund stand.

Der Rücktritt wurde dabei so inszeniert, als hätte der Verein dem Trainer nicht mehr genügt – dabei war es schlicht die Konsequenz aus wochenlangem Chaos. Statt Verantwortung zu übernehmen, wurde mit dem Finger gezeigt – auf Verband, Gegner, Regeln, Organisation. Kurz: auf alle, nur nicht auf sich selbst.

Dass jemand, der "20 Jahre im Geschäft" ist, sich so aus der Verantwortung stiehlt, wirkt befremdlich – vor allem, wenn man bedenkt, dass sich 15 andere Teams Woche für Woche engagieren, fair spielen und pünktlich auf dem Platz stehen. Für sie alle ist die MLS mehr als nur ein Zeitvertreib – sie investieren Herzblut, Zeit und Mühe. Wer das nicht mehr leisten kann oder will, dem steht der Rückzug frei. Aber dann bitte mit Anstand – und nicht mit einem Nachtreten, das alle anderen Beteiligten herabsetzt.

Ausblick


Die Rückrunde verspricht Spannung: Gleich mehrere Teams rangieren mit nur wenigen Punkten Abstand zueinander, das Rennen um die Playoffs ist offen. Und vielleicht kehrt auch abseits des Rasens wieder mehr sportliche Fairness ein. Denn eines bleibt klar: In der MLS gewinnt man nicht nur mit Toren, sondern auch mit Haltung.

Kein Kommentar

Wasserlasser für Major-League-Soccer am 08.06.2025, 20:00

"Das wuerde nicht gut ausgehen, wenn wir heute einen Kommentar von der Ligaleitung lesen wuerden" so die Aussage von Wasserlasser.

Galaxy on top – und ein neuer Tiefpunkt bei Sporting Kansas City

Wasserlasser für Major-League-Soccer am 01.06.2025, 20:21

Nach acht Spieltagen in der Major League Soccer (MLS) ist das Tabellenbild alles andere als erwartbar – mit einer starken Los Angeles Galaxy an der Spitze, einem umkämpften Mittelfeld, und einem regelrechten Tiefpunkt im Fall von Sporting Kansas City, das offenbar den Betrieb eingestellt hat.

Galaxy glänzt – aber es bleibt eng an der Spitze


Die Los Angeles Galaxy setzen nach einem eher durchwachsenen Saisonstart ein klares Ausrufezeichen. Mit fünf Siegen aus acht Spielen und nur zwei Niederlagen haben sie sich an die Tabellenspitze gekämpft – und das bei einer beeindruckenden Tordifferenz von +7. Die Offensive zeigt sich variabel, die Defensive stabil.

Dicht auf den Fersen: Portland Timbers und Atlanta United FC, beide mit 15 Punkten. Atlanta überrascht dabei mit einer negativen Tordifferenz, was auf enge Spiele und eine löchrige Abwehr hindeutet – aber Punkte sind Punkte.

Im erweiterten Verfolgerfeld bewegen sich auch die Colorado Rapids, die mit 20 Toren aktuell die treffsicherste Mannschaft der Liga stellen, sowie die konstanten New York Red Bulls und San Jose Earthquakes, die beide mit jeweils 13 Punkten noch in Schlagdistanz zur Spitze liegen.

Mittelfeld im Gleichschritt – jedes Spiel zählt


Auffällig ist das extrem enge Mittelfeld. Von Platz 4 bis Platz 10 liegen alle Teams innerhalb eines einzigen Punktes. CF Montreal, Chicago Fire FC, die Vancouver Whitecaps und die Seattle Sounders balancieren allesamt auf der Kante zwischen Playoff-Ambitionen und Mittelmaß.

Sporting Kansas City: Ein Skandal wie aus dem Nichts


Und dann kommt Sporting Kansas City. Eigentlich ein traditionsreicher Klub mit treuen Fans, steht das Team auf Platz 15 mit gerade einmal acht Punkten – aber das ist nur die halbe Wahrheit. Denn: Sporting Kansas City ist in den letzten vier Spielen gar nicht angetreten.

Die Spiele wurden gewertet – aber auf dem Platz? Fehlanzeige. Keine Aufstellung, keine Spieler, kein Versuch, überhaupt anzutreten. Die Ligaleitung reagiert mit scharfer Kritik:


„Was ist denn los bei Sporting Kansas City? So etwas ist respektlos gegenüber dem gesamten Wettbewerb. Wir fordern sportlichen Einsatz – und Mindestanstand.“


Gerüchte über interne Konflikte, finanzielle Schieflagen oder strategische Reorganisationen machen die Runde, offiziell bestätigt ist bisher nichts. Klar ist nur: In einer Liga, in der jeder Punkt zählt, kann sich solch ein Verhalten auf Dauer nicht durchsetzen – und darf es auch nicht.

Fazit: Spannende Liga mit einem dunklen Fleck


Die MLS 2025 entwickelt sich frühzeitig zu einem spannenden Rennen um die Tabellenspitze, bei dem jeder Punkt zählt. Doch so erfreulich der sportliche Wettbewerb bei vielen Teams auch ist – das Verhalten von Sporting Kansas City wirft einen Schatten auf die Fairness der Liga. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob sich dieser Tiefpunkt noch korrigieren lässt – oder ob die MLS hier ein Exempel statuieren muss.

Rückblick auf die ersten vier Spieltage

Wasserlasser für Major-League-Soccer am 25.05.2025, 22:01

Die Major League Soccer (MLS) hat ihre ersten vier Spieltage der Saison 2025 hinter sich gebracht – und bereits jetzt sorgt die Tabelle für einige Überraschungen. Während sich manche Favoriten noch finden müssen, katapultieren sich andere Mannschaften mit beeindruckenden Leistungen an die Spitze. Besonders auffällig: die Portland Timbers, die einen perfekten Saisonstart hinlegen konnten.



Portland Timbers: Die neue Nummer 1


Mit vier Siegen aus vier Spielen und einem Torverhältnis von 6:1 thront Portland überraschend souverän an der Tabellenspitze. Die Timbers präsentierten sich defensiv extrem stabil und offensiv effizient – besonders der knappe, aber verdiente 2:1-Auswärtssieg am 4. Spieltag gegen die formstarken San Jose Earthquakes unterstrich ihre Ambitionen.



Atlanta stark, aber mit Dämpfer


Atlanta United FC startete furios mit drei Siegen in Serie – darunter ein spektakuläres 4:3 gegen Vancouver und ein überzeugendes 3:0 gegen Seattle. Doch am 4. Spieltag folgte ein Rückschlag: Eine überraschend deutliche 0:3-Niederlage gegen Chicago Fire ließ die Topform bröckeln. Dennoch bleibt Atlanta mit neun Punkten erster Verfolger von Portland.



Überraschungsteams: San Jose und Red Bulls


Die San Jose Earthquakes und die New York Red Bulls teilen sich mit je sieben Punkten Rang 3 und 4. Beide Teams konnten zwei Spiele gewinnen und spielten jeweils einmal unentschieden. Vor allem San Jose überraschte mit einem 2:1-Sieg gegen LAFC und einem Punktgewinn gegen Philadelphia. Die Red Bulls beeindruckten mit einem 3:0-Sieg über LAFC am vierten Spieltag.



Durchwachsene Leistungen im Mittelfeld


Ein dichtes Feld bildet das Tabellenmittelfeld: Ganze acht Teams liegen mit sechs Punkten gleichauf. Darunter finden sich die Colorado Rapids (u.a. mit einem 5:0-Kantersieg gegen Houston), CF Montreal und der L.A. Galaxy. Während alle Teams in dieser Gruppe Licht und Schatten zeigten, bleibt abzuwarten, wer sich in den kommenden Wochen stabilisiert.



Krise bei den Favoriten: LAFC und NYCFC


Los Angeles FC, Meisterkandidat der letzten Jahre, erwischte einen schwachen Start: Drei Niederlagen in vier Spielen, nur zwei erzielte Tore – Platz 15. Noch schlimmer trifft es New York City FC. Mit nur einem Punkt und keinem einzigen eigenen Tor aus vier Partien ziert das Team das Tabellenende.



Fazit und Ausblick


Die MLS-Saison 2025 startete mit einer Mischung aus Überraschungen, klaren Siegen und ersten kleinen Krisen. Während Portland Timbers als einziges Team noch ohne Punktverlust ist, tun sich ehemalige Topteams wie LAFC und NYCFC schwer. Die nächsten Spieltage versprechen weitere spannende Wendungen – besonders im dichten Mittelfeld der Tabelle.



Top 3 nach 4 Spieltagen:


  1. Portland Timbers – 12 Punkte


  2. Atlanta United FC – 9 Punkte


  3. New York Red Bulls / San Jose Earthquakes – je 7 Punkte


Bleibt die Frage: Kann Portland den Lauf fortsetzen – oder erleben wir schon bald den nächsten Favoritensturz?